2020 | 2021 | 2022
Allen Mitgliedern eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch! |
---|
Ein turbulentes Jahr mit vielen Herausforderungen geht zu Ende.
Einen Monat lang haben wir ein Leck in einem Strang der Trinkwasserversorgung gesucht. Letztlich haben wir es gefunden und beseitigen können.
Ein Erdkabel der Hauptstromversorgung war fehlerhaft. Zwar konnten wir das Problem beseitigen, aber was wir im Verlauf der Reparatur gefunden haben gibt Anlass zum Nachdenken. Auf unsere personell unterbesetzte "Energiekommission" kommen neue bzw. andere Aufgaben zu.
Mit insgesamt 6 großen Containern haben wir Beton und Bauschutt aus Gärten eingesammelt und abfahren lassen. Die Abfuhr von Bau- und Abbruchholz gehört ebenso wie die regelmäßig gestellten Grünschnitt-container zum Service den der Vorstand für die Mitglieder organisiert.
Mitglieder unseres Vereins haben sich aktiv bei der Ausgestaltung des Kleinstadterwachen beteiligt. Auch das 200. Jubiläum des Kurparks im Jahr 2022 braucht Helfer und Akteure!
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die vielen Helfer, die selbstlos ihre Zeit und Kraft auf vielen Baustellen im Verein eingesetzt haben.

Wechsel beim Energieversorger... |
---|
Bisher haben wir keine Rückmeldung dazu erhalten, da aber die Kündigung beim alten Anbieter (Maingau Energie) wirksam ist, werden wir auf die Grundversorgung fallen. Noch sind keine Einzelheiten zu künftigen Preisen bekannt.
Wasser ab... |
---|
Bei schönem Wetter wird noch Wasser für den Nachmittagskaffee zur Verfügung stehen.
die Woche fängt ja gut an... |
---|
Da wir als Verein alle Preisanpassungen an unsere Mitglieder weiterreichen, wird nach der Erhöhung des Wasserpreises in diesem Jahr, mit der nächsten Rechnung im neuen Jahr, auch der Preis für eine Kilowattstunde entsprechend angepasst.
Es wird Zeit über autonome Stromversorgungen nachzudenken...
der Kammerjäger war da... |
---|
Wir werden noch eine zweite Meinung einholen. Die Beseitigung des Problems durch diese Fachfirma würde etwa 600€ für jeden betroffenen Pächter kosten, sich geringfügig verringern wenn sich Nachbarn die jeweiligen Kosten der Anfahrt teilen.
Anders als bei der Erstbegehung kommt die Bezahlung dieser Einsätze nicht aus unserer gemeinsamen Kasse.
Sobald ein zweite Firma eine Lösung und den Preis für diese angeboten hat, werden wir auch in den Schaukästen darüber informieren.
Für alle Gartenfreunde, die jetzt schon auf die Hilfe des Kammerjägers zurückgreifen wollen, stellen wir die Kontaktdaten zur Verfügung.
eine neue Geschäftsordnung für den Vorstand |
---|
Ergänzung zu: Ende der Legislaturperiode |
---|
Bei der letzten vollständigen Wahl im Jahr 2019 wurden sowohl die Mitglieder des Vorstands wie auch die Mitglieder der Revisionskommission von der Vollversammlung bestimmt. Ihr erinnert euch sicher noch an die Nachwahl der neuen Vorsitzenden Ende August.
Damit haben wir, bis zu einer Abänderung durch die die Vollversammlung, alle zwei Jahre eine Wahl.
Im Jahr 2023 stellen sich sowohl die Interessenten für die Mitgliedschaft in der Rechnungsprüfgruppe, als auch Interessenten für Aufgaben des Kassierers und des Schriftführers zur Wahl.
Zwei Jahre später werden dann wieder die beiden Vorsitzenden gewählt. Eine einmalig verkürzte Legislatur würde den Aufwand verkleinern.
Wenn ihr euch mehr im Verein engagieren wollt, Spass am Schreiben und oder Rechnen habt oder die Akten des Kassierers prüfen, die Inventur im Verein durchführen wollt, dann ist spätestens im Mai 2023 ist eine gute Gelegenheit sich einer Wahl für eine der Aufgaben zu stellen.
Tor 2 gerichtet... |
---|
Otto und Günter sei herzlich dafür gedankt!

Giftköder in Wegen! |
---|
Im Interesse Ihrer Schützlinge sollten Sie ein Auge darauf richten!
Traditionsfeuer eine Woche später... |
---|
Am 22.Oktober wird es also leckere Bratwurst und Getränke nach Wahl für alle Helfer und Gäste geben.
Ende der Legislaturperiode des Kassierers |
---|
Wenn sich schon zur Vollversammlung im nächsten Jahr ein Nachfolger findet, könnte dieser in aller Ruhe eingearbeitet werden und Teilbereiche der Arbeit übernehmen. Ein Computer als Arbeitsgerät kann gestellt werden und bei Bedarf ist auch eine Nachschulung in Word und Excel möglich.
Der aktuelle Kassierer wird im Jahr 2023 18 Jahre lang diese Aufgabe erfüllt haben und hat auch ohne diese Aufgabe für den Verein genug zu tun...
Bis zur nächsten Vollversammlung ist noch fast ein Jahr Zeit, eventuell ist dies eine Aufgabe für SIE! Melden können Sie sich jederzeit, vor einer Vollversammlung kann dann eine Wahl in den Vorstand auf die TO gesetzt werden.
Vollversammlung bei Regen im Zelt |
---|
Da Uwe Beetz, unser Vorsitzender der letzten 16 Jahre, sein Funktion aus gesundheitlichen Gründen abgegeben hat, wurde am Ende der Veranstaltung Carsten Wiedemann als neuer Vereinsvorsitzender gewählt. Eileen Ebel nimmt jetzt die Funktion des im letzten Jahr zurückgetretenen Stellvertreters war.
In den nächsten Wochen wird ein eine Erklärung erarbeitet und an alle Pächter verschickt, in der diese ihre Zustimmung zum Betreten ihrer Pachtflächen in besonderen Situationen gestatten oder ausschließen können. Vom Vorstand beauftragte Mitglieder von Energie- und Wasserkommission, Wegeobleute beim Ablesen der Zählerstände sowie der Kontrolle der Wasser- und Stromzähler und Helfer bei Störungen im Bereich der Energie- und Wasserversorgung sollen damit künftig vor Klagen wegen Hasufriedensbruch geschützt werden.
Zum Ende wie immer, Bier und Sekt und lockere Gespräche...
Für die vielen Jahre, die Uwe für den Verein gegeben hat, haben sich Vereinsmitglieder mit einem Abschiedsgeschenk bedankt. Einen Bollwagen für den Kurzurlaub in der Region mit Marschverpflegung, etwas Klingelgeld für den Eisladen am Wegesrand und eine Ehrenamtskarte MV um die Ausflüge mit den Enkelkindern etwas preiswerter werden zu lassen, haben wir am Ende der Mitgliederversammlung übergeben.

Hauptwasseruhren abgelesen |
---|

Beschneiden der Hecken und Bäume in der Pappelallee die Dritte |
---|
was diese Woche sonst noch passierte... |
---|
Ronald Peters hat diese Woche eine neue Abdeckung für den Entleerungsschacht im Weg 2 fertig gestellt.
Danke Ronald!!
Beschneiden der Hecken und Bäume in der Pappelallee die Zweite |
---|
Nachdem gegen Mittag auch der zweite Satz Akkumulatoren für den Hochentaster nicht mehr Strom abgeben wollte, haben wir Feierabend gemacht und uns auf nächste Woche Donnerstag 29.07. 09:00 Uhr zur nächsten Runde verabredet. Ein Dank an die AutofahrerInnen die mit Geduld und Verständnis Rücksicht auf unserer Arbeit genommen haben.
In der kommenden Woche werden dann am Mittwoch wieder die Schlegelmäher und Motorsensen im Einsatz sein.
Beschneiden der Hecken und Bäume in der Pappelallee... |
---|
Bad Sülzer Kultursommer / Kleinstadterwachen die II. |
---|
Es wird kein Konzert oder Bratwurstverantaltung sondern wir werden mit schön gestalteten Blumenkästen Schandflecke in der Stadt optisch aufwerten.
Blumenkästen und Pflanzerde liegen bereit, die Pflanzen werden in den nächsten Tagen ausgesucht.
Wenn Sie bei der Gestaltung aktiv helfen möchten oder mit schönen Pflanzen zum Erfolg beitragen wollen, so melden Sie sich einfach bei Olaf 0152/22626768, unserem Organisator für die Arbeit im Verein.
Bonität des Vereins von Note 1 auf 4 gesenkt! |
---|
Satzungsänderung
§ 9, Absatz 7 (neu) Das Protokoll der Mitgliederversammlung wird durch den Protokollführer erstellt und durch den Protokollführer und den Versammlungsleiter unterzeichnet. Ersatzweise werden die Unterschriften durch den Protokollführer und den Vorsitzenden geleistet.
§ 10, Absatz 8 (neu) Die Bonität des Vereins darf nicht beschädigt werden, deshalb werden alleinvertretungsberechtigte Vorstandsmitglieder sowie Kassierer einer Bonitätsprüfung unterzogen.
ein zweiter Gerätewart seit 2.Juni |
---|
Peter Valentin erreichen Sie unter der Telefonnummer 0152/53681046, Ronald Peters unter 0151/61352328.
Sie erinnern sich noch an unseren stets präsenten Gerätewart Reinhard Ribarzik? Krankheitsbedingt konnte er diese Aufgabe nicht mehr erledigen. Für seine Arbeit und stetige Hilfsbereitschaft sei ihm hier noch einmal ausdrücklich gedankt! Seine Aufgaben übernimmt nun Ronald.
Unser PKW-Anhänger wird für etwa eine Woche nicht in der Ausleihe zur Verfügung stehen.
vor dem Frühstück Muffe tauschen... |
---|
In der Zeit von 07:00 Uhr bis etwa 08:45 Uhr wurde die alte T-Muffe ausgebaut und durch eine einfache Verbindungsmuffe ersetzt. Bei einem Leitungsquerschnitt von 4 x 25 Quadrat nicht schneller zu machen.
Wir haben für die Reparatur nur in einem Teil der Anlage den Strom abstellen müssen. Es wäre schön, wenn wir Rückmeldungen erhalten wo in dieser Zeit Strom/kein Strom vorhanden war. Wir verfügen bisher nicht über Pläne, aus denen die Verteilung der abgehenden Hauptkabel zu erkennen ist. Ihre Meldung wäre ein Anfang für eine solche Übersicht.
Obstbäume wässern... |
---|
Jeder der im letzten Herbst neu gepflanzen Bäume bekommt derzeit 2-3 Eimer Wasser, zumindest solange es so warm ist
Reparatur Hauptkabel Kaedingsacker |
---|
Da die Energiekommission derzeit nur aus dem Vorsitzenden und dem Kassierer besteht, wird die Arbeit an der Leitung, und damit die ABSCHALTUNG der Energieversorgung der Anlage an einem arbeitsfreien Tag des Vorsitzenden stattfinden, vermutlich in der nächsten Woche. Natürlich könnten wir auch eine Elektrofirma mit der Aufgabe betrauen und damit die Kosten für den Verein in die Höhe treiben. Abgeschaltet werden muß in jedem Fall!
Sie haben keine Angst vor Strom, Praxis in einem Elektroberuf und können als Vereinsmitglied künftig bei solchen Aufgaben helfen? Dann melden Sie sich doch einfach beim Vorstand.
Eine Befreiung von Aufbaustunden ist schon mal gesichert! Und wenn Sie mehr als acht Stunden für den Verein tätig waren, können sie mit einer fürstlichen Arbeitsentschädigung von 10 Euro pro Stunde rechnen!
Betonentsorgung die zweite / Wasserfässer die erste |
---|
Anschließend haben wir noch zwei Wurzeln aus Garten 135 gezogen und einen Komposthaufen eingeebnet sowie einen Teil des dort gefundenen Schrotts zum Brennplatz gebracht.
Ein Dankeschön an alle Helfer!! Eine grobe Schätzung hat ergeben, dass wir noch 4...5 Container füllen müssen, dann wäre nur noch die Grundplatte der Laube vorhanden. Zum
Auf dem Brannplatz stehen derzeit vier Regentonnen aus Kunststoff die einen neuen Besitzer suchen. Alle sind in Ordnung. Melden Sie sich bei Wegeobmann/Wegeobfrau wenn Sie Bedarf haben. Die Fässer kosten nichts!
sinkende Inzidenzen im Landkreis... |
---|
Da wir bei weiter sinkenden Zahlen eventuell schon im Juli oder August unsere Vollversammlung als Präsenzveranstaltung durchführen können, hier schon mal das Ergebnis unserer schriftlichen Kanditatensuche für die Vakanzen. Eine erste Auswertung der eingegangenen Vorschläge fand am 1.April 2021 statt.
Nicht bei jedem vorgeschlagenen Namen liegt eine Einverständniserklärung vor, diese kann ggf. dann auch noch vor Ort abgegeben werden. Vorgeschagen wurden:
Carsten Wiedemann, Christiane Tödt, Christain Weber, Denis Ferdinand, Hagen Fiedler, Kathrin Rüssel, Maik Siegner, Ronald Peters, und Thomas Bork.
Die Auflistung erfolgt alphabetisch und unabhängig von der möglichen Funktion im Vorstand. Die Kandidaten bewerben sich um die derzeit freie Position des Stellvertreter.
Sie erinnern sich sicherlich noch an die Vollversammlung im Jahr 2020, als Thomas Bork sein Amt niederlegte und alle Unterstützung für den Verein per sofort einstellte.
Sowie um die erst am Tag der Nachwahl frei werdende Position des Vereinsvorsitzenden. Uwe übergibt auf Grund gesundheitlicher Probleme nach sehr vielen Jahren zuverlässiger Arbeit an einen Nachfolger.
Beide Ämter werden für einen Zeitraum von 2 Jahren gewählt. Im Jahr 2023 findet nach Satzung die nächste planmäßige, dann vollständige Vorstandswahl statt.
Noch gibt es keinen genauen Termin für die Vollversammlung, sicher ist nur, alle Teilnehmer kümmern sich selbt um einen Sitzplatz im Außenbereich des Vereinsheims und sind persönlich für die Einhaltung der dann geltenden Abstands- und Hygieneregeln verantwortlich.
Sperrmüll im Mai |
---|
Bis auf einen Kühlschrank, der noch stinkende Lebensmittel enthielt sowie einige Säcke mit Dämmung haben die Entsorger am Freitagmorgen alles mitgenommen.
Ein Dankeschön an alle Helfer!! Sie haben sich nicht vor schimmelnden Schränken und Couchen gefürchtet und ihre Freizeit für mehr Ordnung und Sauberkeit im Verein geopfert.
In einigen Gärten, deren Lauben beräumt wurden sind noch Nacharbeiten nötig, wie Sie dabei im Rahmen von Pflichtstunden helfen können, erfahren Sie bei Olaf...
TABU! |
---|
Wir mähen hier nicht und schneiden kein Kaninchenfutter. Dass dies auch keine Ablagefläche für Gartenabfälle ist sollte allen klar sein. Erinnert sei an den Grünschnittcontainer, der für Sie alle 14 Tage Sonnabends zwischen 16 und 17 Uhr erreichbar ist.
eine kleine Betonentsorgung |
---|
Am Sonnabend den 5.6. wollen wir die Aktion wiederholen und diesmal mehr vom Betonbruch aus Garten 108c entsorgen.
In Parzelle 91 liegen derzeit noch die aufgenommenen Gehwegplatten und Rasengittersteine aus diesem Garten. Bedienen Sie sich an den Steinen, wenn Sie diese in ihrem Garten verwenden können.
vor ungefähr 40 Jahren... |
---|
Nun vergehen die ungefähr 40 Jahre und auf den Flächen von Garten 150/a/b/c/d arbeitet mindestens ein Baggerfahrer, um aus einer Wüstenei wieder einen Garten zu schaffen. Im letzten Jahr fällt den Berichten nach im November der Strom auf den zwei bisher vorhandenen Phasen in dieser Laube aus. Noch weis niemand im Verein, dass das passiert ist und auch niemand, dass ein Hauptkabel ungesichert in die Laube geht.
Von der Tatsache, dass die Laube kein Strom hat, erfahren wir dann im März dieses Jahres. Ende April wird das Ausmaß des Problems sichtbar, nachdem der Besitzer des Landes und der Laube direkt auf das Problem angesprochen werden kann.
Mit großer Wahrscheinlichkeit wurde beim Baggern das Hauptkabel beschädigt und die Feuchtigkeit in der Erde hatte ein halbes Jahr Zeit, mindestens einen Kurzschluss herbeizuführen. Unsichtbar für alle, weil in der Erde...
Der neue Nutzer der Gartenfläche und der Laube hat am letzten Wochenende intensiv nach dem damals verlegten Kabel gegraben und es auch gefunden!
Der Rest ist dann Glück und reine Fleißarbeit. Das Material für alle Eventualitäten wird bestellt und ein Termin für die Fehlersuche und Reparatur gefunden. Gestern Nachmittag haben dann der Vorsitzende Uwe Beetz und der Kassierer Roland Knecht das, vor ungefähr 40 Jahren abgezweigte Erdkabel, an einer passenden Stelle aufgetrennt. Da an dieser Stelle noch alles in Ordnung ist, die Unterbrechnung also weiter in Richtung Laube liegen muss, haben wir das nun spannungsführende Ende des Kabels mit einer Endmuffe versehen.
Die Laube muss nun mit einem neuen Erdkabel, diesmal über eine Sicherung neu an das Vereinsnetz angeschlossen werden. Spätestens dann wird auch das Signalband verlegt und der Weg wieder für Fahrzeuge passierbar.
echt jetzt Christian? |
---|
Baustelle am Hauptkabel der Energieversorgung |
---|
das Ablesen der Hauptwasseruhren.. |
---|
Wir haben einen Plan... |
---|

Wie schon bei allen anderen, hier veröffentlichten Informationen und Terminen, bitte weiter sagen oder tratschen!
Mist und anders |
---|
Am dritten Sonnabend im Mai wollen wir im Bereich Kaedingsacker eine Entsorgung von Betonresten durchführen. Wir suchen Pächter, die dabei im Rahmen ihrer zu leistenden Arbeitsstunden helfen können. Nach den Coronaregeln wären Helfer aus dem Familenverbund am besten. Mit Maske und Abstand geht es aber auch! Die Aufgabe besteht darin, einen Radladerfahrer bei seiner Arbeit zu unterstützen.
Ende Mai oder Anfang Juni steht dann eine erste Sperrmüllentsorgung an. Auch hier brauchen wir Helfer für die Räumung von 3 Lauben und unserer beiden Sperrmülllager. Melden Sie sich wenn Sie helfen wollen, Olaf Pietrzak, der Organisator für die Arbeitseinsätze freut sich über Ihren Anruf!
Problemstelle gefunden? |
---|
Weil Gatinnen immer Rechnt haben, nimmt sich der Gartenfreund der Sache an und findet dabei eine Pfütze an einer Stelle, an der keine zu erwarten war. Die Ränder des Gartens waren mit Matten abgedeckt, so dass die Pfütze lange unsichtbar war.

Im Nachbargarten, 30 cm von dieser feuchten Stelle entfernt findet sich dann ein Schacht mit einem offenen Entleerungshahn.

Es blubbert noch, wie auf dem Bild zu sehen sein sollte. Interessant wird noch die Frage, über wessen Uhr die Wasserverluste gelaufen sind. Das wird in den nächsten Tagen zu klären sein. Wir werden den Haupthahn im Weg 3 heute abend nicht wieder zudrehen, aber wieder täglich ablesen müssen um weitere Fehler auszuschließen.
Ein Dankeschön an Frau Dreier!
die Nektartankstelle ist fertig |
---|

Wir machen mehr e.V. macht mehr!!
wie weiter im Weg 3 (Hauptwasseruhr 2) |
---|
Mit dem Vorsitzenden und dem Chef der Wasserkommission Dieter Podschus haben wir jetzt verabredet:
Wir setzten einen neuen Schacht/Absperrhahn auf Höhe von Garten 76 / Zufahrt zum Bereich 116.
Gesucht wird dazu ein "Bauleiter", der die Arbeit organisiert, die Verantwortung dafür trägt, dass die Grabungsstelle immer gesichert und die PE-Leitung im Bereich der Grabung in keinem Fall mit Werkzeug beschädigt wird.
Im letzteren Fall ist die Dichtheit der Leitung nach dem Einbau eines Schiebers nicht sichergestellt, die O-Ringe könnten nicht dichten. Das Material für den eigentlichen Schacht ist heute bestellt und soll Ende nächster Woche im Briefkasten liegen. Das Material für den Einbau des neuen Absperrhahn an die PE-Leitung können wir erst dann beschaffen, wenn das Rohr frei liegt und wir den Durchmesser bestimmen können.
Da die relativ dicke PE-Leitung, wahrscheinlich DN40, für die Montage bewegt werden muss, soll die Baugrube ausreichend groß sein. Dieter Podschus wird den Bauleiter entsprechend einweisen.
Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass sich Gartenfreunde aus dem betroffenen Bereich finden und diese Arbeit übernehmen. Möglicherweise ist auch die Schriftführerin diesmal in der Lage, das Problem für alle Interessierten in den Schaukästen zu publizieren. Wenn nicht, betreiben Sie bitte wieder Mundpropaganda zur Verbeitung der Information.
Zum besseren Verständnis noch einmal das Problem:
Im Weg am Vereinsheim gingen täglich etwa 3 Kubikmeter Wasser über die Hauptuhr des Weges. Verglichen mit den anderen beiden Wegen sind das mehr als zwei Kubikmeter zuviel, also Verluste für den Verein. Insgesamt sind in den ersten 14 Tagen mehr als 50 Kubikmeter als als Verlust aufgetreten. Diese Menge hätte nach den bisherigen Erfahrungen irgendwo an die Oberfläche treten müssen. An zwei Tagen haben Helfer versucht ein Leck oder eine Pfütze zu finden. Beide Tage ohne Erfolg, am letzten Tag wurde unsere Suche durch eine Drohung mit einem Anwalt unterbrochen.
Mit der zusätzlichen Absperrung wollen wir den Weg in zwei Abschnitte aufteilen um dann die Suche nach der Ursache zu erleichtern, das Suchgebiet zu verkleinern.

Wir können jetzt noch darüber diskutieren, ob das Problem mit den Wasserverlusten eine Gefahr für den Verein bedeutet...
Christiane schreibt... |
---|

Wasser im Weg 3 |
---|
Von den drei bisher ungeprüften Zapfstellen haben wir gestern eine als fehlerfrei abhaken können. Bleiben noch zwei und jede Menge Fragezeichen.
Wasserzu im Weg 3 |
---|
Es gibt jetzt noch drei Gärten, in denen sich Wasseruhr bzw. Absperrhahn in der Laube befinden, bei diesen versuchen wir die Pächter telefonisch zu erreichen um den aktuellen Status zu erfahren und in Augenschein zu nehmen.
Beim aktuellen Wasserpreis von 2,30 € pro Kubikmeter gehen jeden Tag etwa 5 - 6 € verloren. Bei durchschnittllich 220 Tagen Saison wären das 1200 € die im Jahr. Das können wir uns nicht leisten.
Mehrere Versuche die Schriftführerin dazu zu bewegen, die Gartenfreunde über die Schaukästen zu informieren sind leider gescheitert.
Teilen Sie deshalb bitte diese Information möglichst weit mit ihren Gartennachbarn.
Nach einer Empfehlung der Wasserkommission hat der Vorsitzende jetzt entschieden, das Wasser im Weg 3 wird nur in der Zeit von Sonnabend 10:00 Uhr bis Sonntag 18:00 Uhr aufgedreht. Die möglichen Verluste reduzieren sich damit auf etwa 180 € im Jahr wenn sich der Fehler nicht beseitigen lässt.
Es gibt einen Vorschlag, durch den Einbau von zwei zusätzlichen Hausanschluss-Schiebern eine Eingrenzung des Fehlerbereichs vorzunehmen. Die Wasserkommission wird sich mit den Kosten und der erforderlichen Technoligie auseinander setzten.
Natürlich wäre es hilfreich wenn sich auch die betroffenen Gartenfreunde an der Fehlersuche und dem späteren Einbau dieser Schieber beteiligen können.
Dankeschön an die Helfer die Heute bzw. schon am Tag des Wasseranstellens bei der Fehlersuche geholfen haben: Carsten Wiedemann, Dieter Podschus, Jürgen Trocha, René Reichelt, Ronald Peters, Roland Knecht, Sandra Schieb, Stefan Ohlrich und Uwe Beetz.
Bad Sülzer Kultursommer / Kleinstadterwachen |
---|
Eine Präsentation dazu ist auf unserem Server abgelegt.
Haben Sie als Vereinsmitglied eine Idee, wie wir uns als Verein dabei einbringen können, einen Beitrag leisten können, der für uns wirbt und etwas Abwechslung auch für uns als Verein bringt? Organisieren wir z.B. auf der Bühne am Vereinsheim ein Konzert für Vereinsmitglieder und Gäste, mit anschließendem Sekt und Bratwurst?
Natürlich immer mit ausreichend Abstand und Einhaltung der dann AHA-Regeln!

Ihre Ideen sind wie immer unter folgendem Link gern gelesen.
Wasserverluste im Weg 3 |
---|

Obwohl im Weg 3 weniger Parzellen belegt sind als im Weg 1, fließt hier wesentlich mehr Wasser.
Wir werden am kommenden Montag entscheiden ob wir in diesem Weg das Wasser wieder abdrehen, oder bei ausreichend Hilfe bei der Suche nach den Ursachen, noch einmal alle Gärten im Bereich 63 - 126 kontrolliern.
Wir brauchen dazu zumindest die Hilfe der Pächter in diesem Bereich.
Anbaufräse im Einsatz |
---|


Unsere Fräse, mit einer Arbeitsbreite von 105 cm, lastet den Traktor gut aus. Mehr geht fast nicht. Auch Ihren Acker können wir bei Bedarf gerne für die nächste Saison fräsen, vorausgesetzt eine Durchfahrtsbreite von 130cm ist gegeben.
Flächen, die sonst von der Schlegelmäherbrigade sauber gehalten werden, können wir jetzt zumindest teilweise in Bienenweiden umwandeln. Toll wenn Sie dabei helfen können, unsere Schlegelmäherbrigade hat im Moment nur drei aktive Mitglieder die selbstständig auch in Problemgärten arbeiten. Danke dafür Olaf, Peter und Roland!
Im Garten 9 hat der Verein "Wir machen mehr" e.V. das Fäsen mit einem stärkeren Traktor übernommen, Dankeschön!

Hilfe bei Aussaat und Pflege ist willkommen!
Baustellen im April oder Mai / wir brauchen Ihre Hilfe |
---|
Lutz Ohlrich als versierter Radlderfahrer hat seine Hilfe bei der Entsorgung von Betonbruch aus diesem Garten zugesagt. Für den Monat April oder Mai suchen wir noch zwei Helfer im Verein, die unter Anrechnung zu leistender Aufbaustunden oder, wenn schon geleistet bzw. freigestellt, gegen das Äquivalent in Euro beim Aufräumen helfen würden.
Außdem suchen wir einen Helfer, der beim Setzten eines neuen Hauptanschlusskasten Hilfe leisten kann. Hier muss ein alter Anschlusskasten aus der Verankerung gelöst werden und Baufreiheit durch das Schneiden einer kleinen Hecke geschaffen werden. Für beide Vorhaben nimmt Olaf Pietrzak unter olafpietrzak@freenet.de oder 0152/22626768 die Meldung von Freiwilligen entgegen.
Wasseranstellen 2021 |
---|
Im Weg am Vereinsheim waren in zwei Gärten die Wasserhähne in den Lauben offen, so dass die Räder in der Hauptwasseruhr nicht zum Stillstand kommen konnten. In einem Fall hatte der Frost die Zuleitung in die Laube zum Platzen gebracht. Derzeit gehen täglich etwa 4 Kubikmeter Wasser in diesen Weg, das scheint im Vergleich zu den Vorjahren etwas viel.
Die Werte die die Hauptwasseruhr im Weg 1 zeigt, sind seit Montag im "grünen" Bereich. Ein offener Standhahn hat für immerhin 12 Kubikmeter Verlust in diesem Garten gesorgt.
Wenn die Zahlen in diesem Bereich bleiben, werden wir bis nach Ostern auch im Weg am Vereinsheim das Wasser laufen lassen und erst dann ggf. eine Entscheidung treffen.
Revision/Rechnungsprüfung 2021 |
---|
An dieser Stelle ein verkürzter Bericht der Revisionskommission, der im Original 4 Seiten enthält und in voller Grösse Bestandteil der Unterlagen für die Vollversammlung sein wird.


Garten 146/147 und andere |
---|
Seit zwei Jahren versuchen die Mitglieder unserer Schlegelmäherbrigade, Olaf Pietrzak und Roland Knecht, diesen und den Nachbargarten wieder in einen akzeptablen Zustand zu bringen. Sie sind dabei Einzelkämpfer, denn zwei der anderen "Helfer" in der Schlegelmäherbrigade vermeiden schwere Arbeiten.
Seit März dieses Jahres sind diese beiden Gärten und einige andere mit Nutzungsverträgen an den Verein "Wir machen mehr e.V." übergeben.
Deren Angestelle sind jetzt dabei diese Gärten aufzurämen. Sie schneiden Bäume und Büsche, beseitigen Asbest, Müll und Autoreifen und anderen Dreck, den ungebetene Besucher dort abgelegt haben.


Jeder Pächter oder Besucher des Vereins sollte respektieren, daß das Betreten fremder Gärten verboten ist. Wer das ignoriert, macht sich des Hausfriedensbruchs strafbar!
Wie viele andere Gartenfreunde freue ich mich über Aktivitäten die uns als Verein voran bringen und bedauere, daß es Menschen gibt, die die Arbeit des Vereins "Wir machen mehr e.V." bei uns in ein schlechtes Licht rücken wollen.
zwei leere Leihflaschen abzugeben |
---|

Außerdem ist der Gasgrill einer französichen Firma im Angebot. Typ "Le Cube Butangaz". Das Teil hat zwar etwas Flugrost aber nach dem Zustand des Grillrost und Auffangschale ist er unbenutzt. Die Flasche ist noch voll...

Der Verein übernimmt keine Garantien!
Der Erlös dieser Verkäufe soll helfen die Kosten der Entsorgung von Altlasten eines verstorbenen Gartenfreunds zu verringern.
Dieter Podschus und sein Handlanger... |
---|

Zwei unterstützen den Vorstand... |
---|
Für alle dies sie nicht kennen, hier ein "Gruppenbild ohne Dame".

Carsten kennt wohl jeder der in den letzten Jahren beim Gartenfest oder bei unseren Herrentagsfeiern gewesen ist. Carsten macht die Musik und managt seit Januar die Lieferungen von und an die Fa. Döring.
Ronald, derzeit noch Soldat auf Zeit, ist seit letztem Jahr bei uns im Verein und hilft uns bei vielen der anfallenden Arbeiten die auch dann erledigt werden müssen, auch wenn sich kein Helfer findet der noch Aufbaustunden leisten muss, oder Arbeiten anfallen die genau jetzt erledigt werden müssen.
was sonst noch passierte |
---|
Danke schön!!

Eine neue Tür haben Olaf und Ronald in der Laube eingesetzt von der am 5.März. berichtet wurde. Die Restarbeiten wird Uwe Vierow übernehmen.
Olaf und Roland haben den Haufen Äste verbrannt den die Arbeiten im Garten 73/74 ergeben haben.
Am kommenden Sonnabend ist von 16:00 - 17:00 Uhr der Zugang zum Grünschnittcontainer und Brennplatz gegeben. Außerdem steht dort für begrenzte Zeit ein Container für Schrott bereit.
Die Bewirtschaftung des Brennplatzes mit Containern hat in diesem Jahr Carsten Wiedemann übernommen und damit dem Kassierer viele Stunden Arbeit abgenommen.

Eine horrende Rechnung hat uns der aktuelle Energieversorger beschert.
Einige "Gäste" im Verein haben in den vergangenen fünf Monaten mehr Strom verbraucht als sonst im ganzen Jahr. Der Durchschnittsverbrauch der Anlage in den letzten Jahren lag bei 37000 - 40000 kw/h. Der Vorsitzende und der Kassierer haben bei den Hauptverursachern die Zähler abgelesen. Zwei Pächter haben kein direktes Ablesen erlaubt, so dass ein Nachgeschmack bleibt.
Wir werden den Pächtern eine Zwischenrechnung anbieten um die Belastung für den Verein zu verringern, aber auch um die Endrechnung der Pächter in den normalen Bereich zu bringen.
Drei der Pächter haben angekündigt, den Mehrverbrauch zeitnah durch Überweisungen auszugleichen. Dennoch muss der Vorstand jetzt den Finanzplan für dieses Jahr überarbeiten!
Fehler im Mailer... |
---|
Ein Mitglied des Vorstands behauptet, keine Mails mehr über den Verteiler mailer(at)kleingartenvereinminusbadsuelzepunktde zu erhalten und macht dem Vorsitzenden des Vereins deshalb massive Vorwürfe.
Nachdem wir eine kostenpflichtige Überprüfung der Postfächer über den Provider veranlasst haben und darüber informieren, sind plötzlich alle Mails da! Ist das nun komisch, albern oder ein neuer Versuch der üblen Nachrede?
Noch ist keine Saison, aber... |
---|
In dieser Woche hat Dieter, unser Vereinsklempnermeister, schon mal das Material für die Reparatur im Sanitärbereich von Garten 108 aus Gnoien geholt und Carsten Wiedemann eine neue Tür für einen Laube, die ein ehemaliger Pächter sehr seltsam geöffnet hat.
Ein Mitglied des Vorstands, dass die Regeln für eine Gartenübernahme nicht ganz verstanden hat, hatte im letzten Jahr dieses "Werk" abgenommen. Jetzt hat der Verein deutlich mehr Arbeit und Kosten um den Garten wieder anbieten zu können.

Im Rahmen der Arbeitsstunden für den Verein haben Melanie und Dirk angefangen den Garten 73/74 mit Kettensäge und Astschere auf Vordermann zu bringen. Sträucher und Bäume sind schon beschnitten, die Außenhecke kommt als nächstes an die Reihe.
Ronald und Roland haben die Gärten 107/108 entrümpelt, den Müll in den Container, den Schrott auf den Schrottplatz gebracht. Dem neuen Pächter aus Garten 83 haben wir vereinbarungsgemäß alte Fenster abgenommen und auch diese in den Müllcontainer gebracht.
Mit dem Verein "Wir machen mehr" e.V. haben wir Nutzungsverträge für zusätzliche Flächen abgeschlossen. Diese bilden die Basis für die Projekte, die der Verein in diesem Jahr durchführen wird. Sichbar ist auch hier schon die Arbeit der Kettensäge im Bereich von Garten 135/136 und von Ingo mit dem Vereinstraktor beim Wegebau am Kaedingsacker.

Ronald Peters hat zugesagt, mit seinen Kindern und einem Bollerwagen den Müll aus den Hecken und Wegen auf dem Vereinsgelände einzusammeln. Zwar hatten wir schon im letzten Jahr die Zusage einer Dame dies zu übernehmen, leider sind den Worten keine Taten gefolgt. Wir hatten für dieses Hilfsangebot extra Müllzangen angeschafft, diese liegen immer noch in der Werkstatt auf den Deckenbalken...
Es ist wirklich erstaunlich, wieviele Schnapsflaschen eine normale Hecke aufnehmen kann, man könnte meinen, die Mitglieder des Vereins sind alle Alkoholiker, die überwiegend Pfeffi trinken :-)
Termine für den Grünschnittcontainer |
---|
Für einige Termine fehlen noch Namen, aber es ist ja noch Zeit die Lücken zu füllen...

erster Termin des Jahres gesetzt! |
---|

erster bekannter Fall eines Einbruch! |
---|
Gestern hat ein Interessent einen Garten entdeckt, bei dem die Laubentür aufgebrochen wurde. Gestohlen wurde ein Ofen und ein Boiler. Die Eingangstür wurde beschädigt. Die zur Hilfe gerufene Polizei hat die Spuren gesichert. Es besteht der Verdacht, dass hier ein ortskundiger am Werk war.
Wenn Sie die Möglichkeit haben ihren Garten zeitnah zu kontrollieren, machen Sie davon Gebrauch!
es wird Frühling, |
---|
zumindest wenn man dem Gespür der Bienen vertraut. Bei Temperaturen von mehr als 16 Grad haben die Bienen die Wintertraube aufgelöst und ihren Reinigungsflug erledigt. Jetzt sind sie unterwegs um Pollen und Nektar finden zu finden.Winterlinge und Erlen haben iher Blüten schon geöffnet.

Arbeitsstunden 2021 |
---|
Für die Organisation der Arbeitseinsätze in diesem Jahr haben wir Olaf Pietrzak gewinnen können. Der Beschluss des Vorstands, ihn als Beirat zur Unterstützung der Vereinsarbeit zu berufen, ist hier abgelegt.
Olaf wird die Arbeitseinsätze, angepasst an die jeweils gültigen Regeln in der Pandemie, organisieren. Jedem Pächter wird einzeln oder im Familienverbund eine angemessene Aufgabe zugewiesen.
Es gibt, anders als im letzten Jahr, keine generelle Befreiung von Arbeitseinsätzen. Die im Jahr 2020 geleisten Stunden einzelner fleissiger Pächter gelten für dieses Jahr als geleistet.
Setzen Sie sich unter olafpietrzak@freenet.de oder 0152/22626768 mit Olaf in Verbindung um die Einzelheiten mit ihm auszuhandeln.
Umfrage zum Gartenfest 2021 |
---|
Gestern sind mir beim Warten auf einen Interessenten für einen Garten, die Zettel von der Umfrage vom September des letzten Jahres in die Finger geraten. Heute habe ich mir diese noch mal in Ruhe angesehen und versuche das Ergebnis der Umfrage hier zu präsentieren.
13 der Anwesenden bei der Feier für das Geburtstagskind Uwe haben ihre Meinung kundgetan.
12 davon wünschen sich ein Gartenfest. 8 Gartenfreunde würden helfen, 2 helfen wo immer Hilfe erforderlich ist, 2 helfen beim Kinderschminken, 2 beim Aufbau, eine Hilfe für den Grill und eine Hilfe im Kiosk haben sich gemeldet.
Für das Abendprogramm hat sich ein DJ gefunden, und für das Nachmittagsprogramm gibt einen Wunsch nach klassicher Musik.
Außer sechs unverbindlichen Terminvorschlägen in Juli und August gibt es einen konkreteren Vorschlag für den 17. bzw. 24.Juli.
Seit Anfang dieses Jahres haben wir einen weiteren kulturschaffenden als Mitglied in unserem Verein. Eventuell können wir von seinen Erfahrungen bei der Organisation und Gestaltung lernen. Letztlich entscheidet die Landesregierung, ein mutiger Anmelder der Veranstaltung und natürlich ein Organisator oder eine Gruppe von Organisatoren ob es ein Gartenfest 2021 geben wird.
Grafiken vom Christian |
---|
Zusätzlich zum Vereinslogo hat Christian auch angepasste Grafiken für unsere Vereinsseite erarbeitet.
Seit heute sind diese fast vollständig hier im Einsatz. Kritiken und Hinweise sind wie immer erbeten...
Olaf hat Mist für Vereinsmitglieder organisiert... |
---|
Auf dem Parkplatz zwischen dem Weg am Vereinsheim und Weg am Brennplatz liegt eine Menge Mist.
Gartenfreund:innen sind eingeladen sich zu bedienen.

Kassenbericht 2020 und Plan für 2021 |
---|
Bereits ende November des letzten Jahres ist der Vorschlag eingegangen, statt der geplanten Anschaffung eines neuen großen Tores gleich drei zu bestellen, damit könnte man einen Rabatt aushandeln. Diesen Vorschlag haben wir in den Entwurf für den Finanzplan 2021 so eingearbeitet, daß wir Rücklagen für 2022 bilden und nach der Abstimmung in der Vollversammlung, versuchen Fördermittel für einen Teil dieser Anschaffungen zu erhalten. Nicht nur der Landkreis, sondern auch das Land erlaubt, zumindest in diesem Jahr, eine Förderung bei Außenanlagen und Einfriedungen in Vereinen. Der Bericht über die Ausgaben im letzten Jahr liegt bereit. Laufend aktualisiert und noch zu diskutieren ist der Plan für 2021. Zur Mitgliederversammlung wird beides in Papierform zur Verfügung stehen, ebenso wie der Arbeitsplan, zu dem auch Sie ihren Beitrag leisten können.
Seit September des letzten Jahres haben wir die Möglichkeit ein neues Logo in unserer Vereinsarbeit zu verwenden. Auf der letzten Vollversammlung hatte Christian verschiedene Varianten präsentiert.

Nicht ganz sicher ist, ob das hier gezeigte Logo dem entspricht, daß Christian dem Verein zur Nutzung überlassen hat, aber sicherlich ist es dicht dran und eines der auf der MV gezeigten Vorschläge.
Vereinsförderrichtlinie des Landkreises Vorpommern - Rügen |
---|
Der Landkreis VR hat zur Förderung von gemeinnützigen Vereinen eine Richtlinie erlassen und veröffentlicht. Haben Sie Ideen, wie wir das für unseren Verein nutzen können? Was müssen oder wollen wir anschaffen und oder bauen?
Gründung einer "Dachdeckerbrigade" |
---|
Ein Pächter hat vorgeschlagen, kompetente Handwerker aus den Reihen der Pächter für die Sanierung von Dächern zu gewinnen. Wir haben einige Gärten die durch die Reparatur der Laubendächer schneller einen Interessenten finden würden
Mit den Details zum Einsatz einer solchen Truppe und deren angemessener Vergütung muss sich die Vollverammlung auseinandersetzen. Wer hat freie Zeit, weiß wie es geht und würde dem Verein helfen?
Vorschlag für Anschaffungen im Jahr 2021 |
---|
Ein Vorschlag für die Anschaffung eines Kippanhängers und einer Rüttelplatte ist eingegangen. Diese Technik kann künftig die Arbeit beim Wegebau erleichtern.
Themenvorschläge für die nächste Vollversammlung |
---|
Heute steckt im Vereinsbriefkasten ein Brief mit Vorschlägen für diskussionswürdige Projekte, danke dafür!
Damit sich die Mitglieder schon jetzt eine Meinung bilden können, und nicht erst am Tag der VV, hier eine kurze Zusammenfassung.
Vorgeschlagen wird die Instandsetzung bzw. Neuanlage von Wegen im Verein sowie die Sicherung einer Mindestdurchfahrbreite der vorhandenen Wege.
Zum anderen könne der Zugang zum Verein durch Schrankenanlagen statt der vorhandenen bzw. zur Erneuerung vorgesehenen Tore an den Zufahrten realisiert werden. Damit könne Rettungskräften den Zugang erleichtert werden. Vorgeschlagen wird auch die Erstellung eines übersichtlichen Plans der Anlage für Rettungskräfte.
alles Gute im neuen Jahr |
---|

Wie schon im letzten Jahr die Bitte an Sie:
Wenn Sie Ideen haben wie die Arbeit im Verein verbessert werden kann, welche Projekte der Verein im Jahr 2021 angehen soll oder was Sie für besonders wichtig halten, dann wenden Sie sich an den Vorstand.
Wir versuchen Ihre Idee in unsere Pläne aufzunehmen und umzusetzten.